zur prävention und bearbeitung von
grenzverletzendem verhalten -
zum schutz der integrität von menschen

Bündner Standard

WIE GELINGT EIN PROFESSIONELLER UMGANG MIT GRENZVERLETZENDEM VERHALTEN IM IN­STITUTIONELLEN KONTEXT?

Im Auftrag der Konferenz Kinder und Jugend des Bündner Spital- und Heimverbands wurde vor bald zehn Jahren der «Bündner Standard» entwickelt. Dieses Praxishand­buch enthält grundlegende Standards zur Erfassung und zum Umgang bei Grenzverletzungen zwischen Kindern und Jugendlichen untereinander sowie zwischen Kindern/Jugendlichen und Fachpersonen. Vorfälle können damit erfasst, bewertet und verschiedenen Schwere-Kategorien zugeordnet werden. Die definier­ten internen und externen Massnahmen geben allen Beteiligten Handlungssicherheit. Das transparente Vorgehen unterstützt einen professionellen und auch präventiven Umgang mit Grenzverletzungen.

Der «Bündner Standard» ist heute ein viel genutztes Instrument in der Schweiz und hat viel positive Reso­nanz ausgelöst. Die erweiterte Neuauflage wurde in Zusammenarbeit mit den massgeblichen Verbänden (Integras, Curaviva, Kinderschutz Schweiz, pro juventu­te und anderen) erarbeitet.

Seit September 2022 besteht die Stiftung Bünder Standard. Unter diesem Dach wird der Bündner Standard laufend weiterentwickelt und für die verschiedensten Zielgruppen zugänglich gemacht.


© Alle Rechte bei Stiftung Bündner Standard 

Aus dem Inhalt:

  • Gemeinsamer Standard zum Umgang mit Grenzverletzungen
  • Der Aufbau des Standards
  • Die Anwendung des Standards
  • Die Einführung des Standards
  • Aus der Praxis
  • Literatur und Grundlagen
  • «Care»: Nachbearbeitung einer Grenzverletzung
  • Erfassungsformulare mit dem Aspekt «Care»
  • Beschreibung der weiteren Ebenen der Grenzverletzungen